Archiv des Autors: admin

Winter im Schwarzwald

Ende Januar wollten wir Winter erleben und wählten den hohen Nordschwarzwald als Ziel.

Ab Baden-Baden ging es über die Schwarzwaldhochstraße zum Schliffkopf, und schon nach 10 Kilometern (ab 400m Höhe) war die Straße weiß und es schneite kräftig weiter. Unser Ziel, das Schliffkopfhotel in 1025 m Höhe, lag unter einer dicken, herrlich weißen Schneedecke. So hatten wir es uns vorgestellt.

DSCN6362 DSCN6364

Samstags ließ der Schneefall nach, und es reichte für eine geführte Wanderung mit Schneeschuhen, ohne daß man den nackten Boden zu sehen bekam. Die Schneehöhe dürfte so bei 60 cm gelegen haben (Orientierung: Zäune, Sitzbänke am Weg). Da wir anscheinend die ersten waren, die den Neuschnee betraten, musste man den (ausgeschilderten) Weg regelrecht suchen. Die Schneeschuhe selbst waren eine große Erleichterung beim Wandern im Tiefschnee, lernen musste man kaum etwas.

DSCN6372 DSCN6388

DSCN6374 DSCN6389

Teilweise war es klar und man konnte die umliegenden Berge sehen. Auch ein Blick in den Rheingraben war möglich.

Am Sonntag schneite es wieder mehr und man konnte die Schneefräse des Hotels bei ihrem Einsatz beobachten. Die B500 war zu erkennen und es waren auch Autos unterwegs. Zum Wandern war das Wetter weniger geeignet. Wir machten einen gemütlichen Hoteltag und halfen zwei Autofahrern beim Wegfahren.

DSCN6399 DSCN6400

Ausfahrt zur B500 am Montag

Ausfahrt zur B500 am Montag

Montags wurde der Schneefall heftiger, die Einsätze der Schneefräse nahmen zu, aber die Straße behielt ihre weiße Pracht. Autos waren selten. Da in Richtung Ruhestein von querstehenden LKWs die Rede war, verzögerte sich unser Abreise. Erst gegen 12:30 starteten wir und kamen mit ca. 20 Stundenkilometer vorwärts. Die Straße runter nach Achern war bzw. wurde aber geräumt und ab ca. 400 m Höhe kam wieder das Grün zum Vorschein.

Insgesamt ein schöner Kurzurlaub.

 

Handy und Smartphone für Senioren

Unter diesem Titel gab es am 20.1.2015 vom Internetcafe für Senioren eine Veranstaltung in Haßloch. In den Zeitungen wurde mit kleinen Ankündigungen geworben und 50 Senioren kamen dann um 14:00 zusammen. Deutlich mehr als gedacht.

Fast alle hatten solche Geräte, die Hälfte davon waren Smartphones. Und es gab genügend offene Fragen bzw. den Wunsch, mehr mit einem solchen Gerät zu machen. Die Hälfte der Besucher dachte auch über ein neues Gerät nach.

Nach einer kurzen Einleitung “Was sind Handys, welche gibt es und was muss ich ausgeben” ging es dann mit dem Schwerpunkt “Android” weiter. Die erste Hürde ist dann der Touchscreen, mit dem viele auf Kriegsfuß stehen. Der Touchscreen wurde ihnen aber auch selten richtig erläutert. Hier muss man Aufbauarbeit leisten und dann die Grundbewegungen und deren häufigste Bedeutung erklären und üben.

Vielleicht hilft diese Tabelle weiter:

  • Berühren/Antippen: machen, was angezeigt wird
  • (Länger) Drücken: etwas verändern
  • Ziehen/Schieben: etwas an eine neue Position bringen
  • Wischen: etwas anderes sehen wollen, wegwischen

Als Apps besprachen wir “Telefon”, “SMS”, “Kontakte”, “E-Mail”, “Internet”, “Maps” und den “Foto”. Auf eine Nachfrage hin kamen wir vom Taschenrechner zu einem Prozentrechner, den wir aber erst über Google-Play suchen und installieren mussten.

Die erste Stunde bildete ein Vortrag mit Powerpoint (vom Laptop), der zweite Teil wurde direkt vom Handy über Chromecast zum Beamer übertragen. Bei den bildintensiven Anwendungen verlor aber Chromecast die Verbindung. Ansonsten ist der Handy-Bildschirm live auf der Leinwand eine große Hilfe.

Bei 50 Besuchern kam es nicht zu Übungen mit dem eigenen Handy, sondern  wir verwiesen auf unser Internetcafe für Senioren, in dem das ja auch angeboten wird.

Ein neues Spielzeug: Chromecast

Seit Montag bin ich Besitzer eines Google-Chromecast-Sticks.

Die Installation verlief einfach, der Stick wurde am HDMI-Port des Fernsehers eingesteckt, eine Verbindung zu einem USB-Port zwecks Stromversorgung geschaffen und dann wurde dieser HDMI-Port als Input am Fernseher aktiviert. Ab dann kamen die wichtigsten Anleitungen auf dem Fernseher. Gut, wenn der Fernseher viele HDMI- und USB-Ports besitzt.

Installiert habe ich dann von meinem Laptop aus. Das hat an manchen Stellen etwas gedauert, aber es hat ohne Probleme funktioniert. Jetzt kann ich vom Laptop aus Tabs aus dem Chrome-Browser auf den Fernseher legen oder auch den PC-Bildschirm auf den Fernseher spiegeln. Der Knopf hierzu ist gut im Chrome-Browser versteckt.

Chromecast1   Chromecast2

Bei meinem stationären PC musste ich nur die Erweiterung im Chrome installieren, dann war dieser PC ebenso betriebsbereit.

Am Handy (moto G, Android 4.4.4) habe ich die Chromecast-App (1.9.7) installiert und dann stand die Funktion “Handy-Display auf den Fernseher spiegeln” auch zur Verfügung. Hoch- und Querformat Umschaltung funktioniert, der Ton wird auf den Fernseher übertragen. Der mobile Chrome-Browser besitzt keine Cast-Schaltfläche, die gibt es nur in ausgewählten Apps.

Da ich kein Kunde von Online-Videotheken bin, wird diese Mirror-Funktion hauptsächlich genutzt werden. Man hat dann für Erklärungen einen 37″-Bildschirm, der für mehrere Personen deutlich angenehmer ist als der 12″-Laptop, der 22″-PC-Bildschirm oder das 5″-Display am Handy. Die Fersehqualität scheint 720p, nicht Full-HD.

Ein kleiner Nachteil: der Chromecast-Stick braucht auch zum Spiegeln immer einen Internet-Zugang, WLAN allein reicht anscheinend nicht aus.

Ein Wochenende in München

Ein verlängertes Wochenende in München war schon lange überfällig.

Bei den Transportmitteln waren wir sparsame Bahnkunden und in München treue Kunden des öffentlichen Nahverkehrs, insbesondere der U6. Unser Hotel war das K&K Harras München, welches direkt am Aufzugschacht der U6-Station Harras liegt. Das Hotel war gut und wir waren mit dem Service und dem Frühstück sehr zufrieden.

Zweimal waren wir zum Essen, einmal italienisch im “Da Fausto” in Schwabing und das andere mal bayrisch “Beim Sedlmayr” in der Westenriederstraße. Hier gab es auch das einzige Bier der ganzen Reise. Die Küche beim Sedlmayr ist etwas fleischlastig, aber man findet alles, was man sich auf einem Bauernhof so vorstellen kann. Und alles scmeckt sehr ordentlich, wenn man den bayrischen Stil mag.

Freitag und Samstag stand “Shoppen” auf dem Programm, und wir wurden auch bei einigen Sachen fündig. Und so nebenbei gab es auch an allen wichtigen Punkten Weihnachtsmärkte.
Zum Beispiel:

  • Sendlinger Tor
  • Marienplatz
  • Odeonsplatz
  • Schwabing

Den “Tollwood-Markt” auf der Theresienwiese darf man sicherlich nicht zu den Weihnachtsmärkten zählen, da hier das Angebot doch eine andere Ausrichtung hatte.

Sonntags gab es dann einen dreistündigen Zoobesuch in Hellabrunn. Meine privaten Highlites waren die Fledermausgrotte (hier steht man in der Dämmerung direkt zwischen den fliegenden Fledermäusen und spürt deren Flügelschlag hautnah), die Orang-Utan-Gruppe und die höchst aktiven Pinguine. Die Eisbären haben wir natürlich auch nicht ausgelassen.

Bei schlechterem Wetter wäre das sicherlich nicht so gut mögich gewesen.

 

Reise nach Rom

Nach unserer Radreise buchten wir eine 7-tägige Busreise bei der Firma Eisinger (Herxheim) nach Rom. Da wir beide Rom noch nie gesehen hatten, war diese Reise zwingend nötig.

Unsere Gruppe bestand aus 31 Teilnehmern, unserem Reiseleiter, dem Fahrer und einem sehr schönen Reisebus. Hin ging es über den Gotthard-Tunnel bis zur Zwischenübernachtung im Raum Bologna, dann weiter nach Rom.

Nachmittags hatten wir dann eine Führung durch die Domitilla-Katakomben, dann weiter zur Papst-Basilika Sankt Paul vor den Mauern (San Paolo fuori le Mura) und in der beginnenden Dunkelheit standen wir dann noch auf dem Kapitol und warfen einen Blick auf das Forum.

Unser Hotel “Casa Bonus Pastor” in unmittelbarer Nähe zum Vatikan (50 m zur Mauer, 750m zur Kuppel der Petersdom) sahen wir dann gegen 18:00, bekamen unsere Zimmer zugeteilt und wurden auf die Essenszeit 19:00 eingestimmt. Das Hotel hat einen katholischen Träger, ist ein vor 15 Jahren umgebauter kirchlicher “Palast”, die Zimmer sind schlicht gehalten und durch die gefliesten Böden wirkt es recht kühl. Aber alles war da. Das reichliche Abendessen bestand immer aus drei Gängen, der Tischwein stand auch jeden Abend schon bereit. Das (kontinentale) Frühstück gab es morgens ab 7:00, da wir gegen 8:30 schon mit unserem Programm starteten.

Montags war der Tag mit unserem Bus. Wir sahen (jeweils mit unserer römischen Füherin) die “Heilige Stiege”, die Lateranbasilika St. Giovanni und die Basilika Santa Maria Maggiore. Nachmittags ging es dann zu der “Spanischen Treppe”, zum Trevi-Brunnen, zum Pantheon und dann noch zur Piazza Navona. Im Bus wurde man dann noch mit einer Unmengen Sehenswürdigkeiten aus zwei Jahrtausenden links und rechts der Fahrstrecke konfrontiert.

Der zweite Tag war voll dem Vatikan vorbehalten. Wir starteten direkt bei unserem Hotel mit einer Wanderung zum Museumseingang, durch die vatikanischen Gärten, dann ging es durch die Museen zur Sixtinischen Kapelle mit ihren Gemälden von Michelangelo und weiter zum Petersdom. Bei dessen Größe dauert die Besichtigung schon einige Zeit. Ich konnte anschließend noch die große Kuppel besteigen und über das Dach der Peterskirche flanieren. Wir trafen uns dann alle wieder auf dem Petersplatz und gingen von dort zum Hotel zurück.

DSCN6272_W DSCN6181_W DSCN6157_W

Am Mittwoch nahmen die meisten Mitreisenden an der Papstaudienz teil, wir besuchten das Forum Romanum mit seinen imposanten Tempel- und Palastresten und danach das Kolosseum. Die Größe und Ausstattung ist atemberaubend. Der Blick von da auf das Forum und die dort stehenden Triumphbögen ist großartig. An die sieben Hügel von Rom wurden wir dann auf unserer Wanderung zurück in das heutige Stadtzentrum erinnert. Aber die kleinen Straßen sind eine Wanderung wert. Nach einem Stop auf der Piazza Navona mit dem teuersten Eis unseres Lebens (dafür aber im Sitzen, was in Rom die Preise verdreifacht) ging es dann noch zur Engelsburg mit einem schönen Rundblick auf das abendliche Rom. Gegen 17:30 kamen dann auch riesige Starenschwärme in die Stadt zurück …

DSCN6231_W DSCN6200_W

Bei der Rückreise mit einer Übernachtung in Sterzing am Brenner gab es genügend zu sehen, aber die Motivation und Vorfreude der Anfahrt war doch nicht mehr da. Aber auch hier konnten wir die Fahrt genießen und kamen über den Fernpass wieder nach Deutschland.

Uns hat die Reise sehr gefallen und wir würden sie sofort in dieser Art wiederholen. Und wir wissen, dass auch mehrtägige Busreisen schön sind.

Krause Glucke

Bei Walken am Mittwoch fanden wir einen sehr schöne Krause Glucke, die einige Meter von unserem Weg an einem Kiefernstamm hell leuchtete. Der Pilz wog nach dem ersten Putzen knapp 250 Gramm und hatte sogut wie keine Mitbewohner.

DSCN5987_frei

Es sollte ein Abendessen für zwei Männer werden.

Die “Krause Glucke” war schnell gewaschen, in Röschen zerkleinert und dann gut abgetrocknet. Angebraten wurde sie in Butterschmalz mit einer kleinen Zwiebel und kleinen Speckwürfeln, etwas mit süßer Sahne angegossen und dann mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt. Mehr war nicht nötig.

Dazu gab es ein kleines Schweinerückensteak, Bratkartoffel (rohe Kartoffel klein würfeln (1 cm) und 12 Minuten in Öl ausbraten) und einen Kopfsalat aus dem eigenen Garten.

Getrunken haben wir einen 2013er Weissburgunder St. Lamprecht von Bergdolt in Duttweiler. Der Wein hat sehr gut zu unserem Essen gepasst.

Es blieb nichts übrig ….

Oppenheim

Am Donnerstag (25.9.2014) unternahmen wir zu siebt einen Ausflug nach Oppenheim.

Unser Verkehrsmittel war die Bahn mit dem günstigen Rheinland-Pfalz-Ticket. Da es in den Regionalzügen keine Speisewagen gibt, mussten wir uns für die Hinfahrt selbst entsprechend ausstatten. Sekt, Orangensaft, Brezel, Käse und Trauben kann man gut einpacken, auspacken und zu sich nehmen. Damit war das Problem der Bordverpflegung gelöst.

Oppenheim ist ein kleines und überschaubares Städtchen. Man wandert in wenigen Minuten vom Bahnhof hoch in die eigentliche Altstadt. Da das Wetter mitspielte, gab es außer uns auch andere Touristen in der Stadt. Wir hatten zunächst eine kleine Stadtführung, die Entfernung zwischen den Wendepunkten betrug höchsten 300 Meter. In diesem Bereich liegt der Markt, das Rathaus, die Katharinenkirche und natürlich auch ein Teil der Altstadt. Da uns die Geschichte der Pfalz einigermaßen bekannt war, konnten wir uns leicht in die Geschichte von Oppenheim einweihen lassen. Die Katharinenkirche sehen wir von außen ja oft auf dem Weg nach Geinsheim, aber die Details in der Schaufassade und der Innenraum sind auch eine Führung wert.

Der Astronom: Alle drei Sonnenuhren an der Katharinenkirche zeigten die korrekte Zeit.
DSCN5968_W1 DSCN5968_W2 DSCN5960_W DSCN5956_W

Nach einer Kaffeepause kam dann eine Führung durch das alte Kellerlabyrinth, welches sich unter Oppenheim befindet. Der von uns begangene Teil ist sehr gut ausgebaut und man kann sich dann die restlichen 98% vielleicht so ungefähr vorstellen. Die Keller stammen weitgehend aus dem Mittelalter, der Zweck ist etwas unklar. Für Abenteurer gibt es auch eine Führung durch einen nicht so perfekt ausgebauten Kellerbereich.

Mit einem Besuch in der Gutsschänke Dietz beendeten wir unseren Aufenthalt in Oppenheim. Am Wein und am Essen gab es nichts auszusetzen, die Preise sind moderat. Die letzte Rast machten wir dann unfreiwillig um 21:30 in der Bahnhofswirtschaft in Schifferstadt, da wir unseren vorgesehenen Anschlusszug nach Haßloch verpassten. Schön, dass es so eine Wirtschaft noch gibt.

Ein Burgenwochenende

Angefangen hat es am Samstag (13.9.) mit der Rietburg bei Edenkoben. Startpunkt: Villa Ludwigshöhe. Hinauf ging es in gut 40 Minuten zu Fuß (200 Höhenmeter), abwärts benutzten wir die Sesselbahn. Der Blick nach Westen in die Rheinebene und in den Süden Richtung Landau war an diesem Tag nicht so besonders gut, aber der Ausflug war mittelfristig geplant. Auf der wiederaufgebauten Terrasse kan man sich stärken, und an der Talstation der Sesselbahn liegt für Kunstinteressierte die “Villa Ludwigshöhe” mit ihrer Slevogt-Sammlung.

Am Sonntag ging es dann zur Ramburg bei Ramberg. Die Ramburg wurde im Rahmen des “Tag des offenen Denkmals” erwähnt, und sie fehlte noch in unserer pfälzischen Burgensammlung. Der Weg zur Burg beginnt an einem kleinen Parkplatz am Ende der Sclossbergstraße und führt einen in einer guten halben Stunde zur Ramburgschänke und dann in weiteren 5 Minuten zur Ramburg (150 Höhenmeter). Das Schönste an der Burg ist die Aussicht. Im Osten sieht man die Burg “Neuscharfeneck” (ebenfalls bei Ramberg) und im Süden den Trifels und den “Asselstein”. Sehenswert ist auch der große Felsenkeller im gewachsenen Sandstein unterhalb der Burg.

Von der Rietburg und der Ramburg ist nicht mehr viel original erhalten, aber die tollen Ausblicke machen die Besichtigungen zu einem schönen Ausflug. Die Einkehrmöglichkeiten lassen auch keine Wünsche offen.

Weinheim

Gestern unternehamen wir den schon länger geplanten (und versprochenen) Ausflug nach Weinheim und in den Odenwald.

Weinheim war für uns Neuland. Von der Altstadt, dem Exotenwald und dem Schaugarten hatten wir gehört, aber uns noch nie auf die weite Reise (60 Km von Haßloch) gemacht.

Angefangen haben wir mit dem “Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof“, einem parkähnlichen Garten, den man sich in einer guten Stunde gemütlich anschauen kann. Dann hat man allerdings keinen Blick auf die einzelnen Pflanzen und die “Pflanzengruppen” geworfen. Es gab noch eine Menge blühende Stauden in allen Größen und Farben zu bewundern. Den Garten sollte man sich am besten zu verschiednen Jahreszeiten erneut ansehen.

Danach ging es über den Marktplatz und das Schloss (heute Rathaus) in den Schlossgarten mit seiner riesigen Libanon-Zeder. Das ist wirklich ein stolzes Exemplar mit einem dicken Stamm und einer extrem weit ausladenden Krone. Also nicht für Reihenhausgärten geeignet. Und man muss auch wohl mehr als 100 Jahre Geduld mitbringen ….

Ein kleiner Rundweg im Exotenwald war dann ein ordentlicher Abschluss des “naturkundlichen” Teils.

Da die Füße immer noch nicht weh taten, folgten wir den Schildern in die Altstadt bis hinunter zum Gerberviertel am Grundelbach. Recht gut erhalten bzw. restauriert findet man ein kleines Städtchen, das sich zwischen den Bächen hoch zum Schloss erstreckt.

Verhungern und verdursten muss man in Weinheim allem Anschein nach nicht. Am Marktplatz und in der Altstadt findet man viele Lokale. Das Weinheim östlich der Bahn ist ein ganz anderes, als man westlich der Bahn vermutet.

Uns aber zog es weiter in den Odenwald. Und zwar zum Gasthaus “Kreiswald” hinter Rimbach-Albersbach. Verfehlen kann man das Gasthaus nicht. Man verlässt in Rimbach die B38 Richtung Albersbach und fährt dann immer weiter, bis die Straße aufhört. Dort gab es dann frischen Most aus eigener Erzeugung, “Äppelwoi” hätte es natürlich auch gegeben. Die Speisekarte zeigt die Verbundenheit zum Odenwald und zur direkt nebenan liegenden Landwirtschaft.

Neues Handy “Motorola moto g”

Da mein altes “Nokia C7 mit Symbian/Belle” seinen Geist (bzw. seinen Bildschirm) radikal aufgab, musste kurzfristig ein neues Handy für mich her. Als Geizhals kam für mich die Gruppe der teuren Handys (400+) nicht in Frage, eine Kopplung mit einem 24-Monate-Mobilfunkvertrag wollte ich auch nicht.

Da unsere Kinder alle mit Android bestückt sind, war auch bei mir die Entscheidung in diese Richtung schnell getroffen.

Fündig wurde ich dann bei dem neuen “Motorola moto G LTE 8GB” für 200 Euro. Das Ding kann eigentlich alles, was ein modernes Mobiltelefon können muss, Android 4.4 war von Anfang an installiert. Und der Vermerk “Motorola, eine Marke von Google” störte mich auch nicht. Android ohne Google scheint mir nicht logisch.

Da meine alte SIM nicht passte , nahm ich das Gerät dann ohne SIM-Karte in Betrieb. Das ging ganz schnell und ohne viele Fragen, ein Google-Konto hatte ich schon. In einer frühen Phase entdeckte es unser WLAN und nutzte es dann auch für die Installationen.

Die Grundbegriffe von ANDROID hatte ich mir in der Anleitung angesehen, der Startbildschirm war schnell eingerichtet, die vier Favoriten auch.

Als email-Apps benutze ich die von Google und von GMX, also die Online-Varianten dieser Dienste. Vielleicht ändere ich hier noch etwas.

Folgende Apps habe ich mir für die GPS-Spielereien noch geholt:

  • Sports-Tracker (mit locker hinterlegten Karten)
  • GPS-Status (Anzeige viele GPS- und Kompassdaten, auch der Höhe)
  • Coordinates Converter (Umrechnung auf WGS84 auf UTM)
  • Komoot (Kartengestützter Tourenführer, kostenpflichtige Karten)

Mit dieser Kombination und Google-Maps sind wohl alle Navigationsbedürfnisse erfüllt.

Zum Sternegucken habe ich mir den “Sternatlas” mit einer lokalen kleinen Datenbank installiert. Man kann damit den “Himmel” in der Ausrichtung des Handys erläutert bekommen. Das dürfte mir als “Erste Hilfe” reichen.

Mit der Fritz-App wird das Handy als Nebenstelle in unsere Fritz-Telefonanlage eingebunden, wenn es im lokalen WLAN ist.

Folgende Punkte sind noch offen:

  • Kalender
  • Google Notizen
  • Logik der unterschiedlichen Adressbücher (?)

Android war/ist für mich an manchen Stellen problematisch. Die Logik, wann und wie Apps geschlossen werden, macht mich manchmal etwas unsicher. Und manchmal wünsche ich mir ein gutes Buch, um den globalen Zusammenhang besser zu verstehen. Die Apps könnten auch etwas Doku mitbringen oder im Internet anbieten.

Das Rechtesystem (WER darf WAS über mich wissen) hebe ich mir für einen späteren Zeitpunkt auf.

Gleichzeitig habe ich mich für einen neuen Mobilfunkvertrag bei 1&1 (Vodafone-Netz) entschieden. Für 10 Euro im Monat sind 300 Gesprächsminuten oder SMS in alle Netze drin, und 1 GB schnelles Datenvolumen ist auch dabei. Mit 100MB wie in meinem alten (free) Tarif kommt man bei Android nicht so richtig weit. Die 30 Euro für die Rufnummernportierung von einem 1&1-Vetrag zu einem neuen 1&1-Vertrag spare ich mir, lieber lebe ich mit einer neuen Mobilnummer.