Archiv der Kategorie: Allgemein

Radtour Villach (Österreich) – Grado (Italien) 2018

Diese Jahr machten wir mit der Firma Pfadt aus Germersheim wieder mal eine Radtour, diesmal von Villach nach Grado (Alpen – Adria). (5. – 12. Juli)

Wie bei Pfadt üblich, war das eine Busreise mit eigenen Fahrrädern, transportiert im Anhänger, und vor Ort dann mit einem ortskundigen Rad-Reiseleiter. Nach einer Zwischenübernachtung in Villach brachte uns der Bus zum ersten Startplatz der Radtour, nach Tavisio in Italien.

Die Besonderheit dieser Etappe: Nach einem kleinen Anstieg und der “Alpe-Adria-Zählung” in Camporosso fuhren wir auf einer zum Radweg umgebauten alten Eisenbahnstrecke und durften viele Radkilometer mit angenehmen Gefälle, oft durch alte Tunnels, genießen. Das Ende der Tagestour war das Gebiet Venzone/Gemona, Zentrum des schweren Erdbebens  in Friaul im Jahr 1976.

Die zweite Etappe (eine Rundtour) hatte einen recht ordentlichen Anstieg (“Der Berg”) in der Mitte, der die Nicht-E-Biker ordentlich forderte, aber diese Höhe durften wir ja danach wieder herunterradeln. Zusätzlich kamen dann noch einige “Wellen” auf einem Waldweg, schön, aber doch etwas fordernd.

Die dritte Etappe ging durch die letzten Hügel (“wellig”) und hatte auch einige Schotterstrecken aufzuweisen. Udine wurde auf gemütlichen Wegen erreicht und die Stadtführung endete für viele mit einem Aperitif auf der zentralen Piazza.

Die vierte Etappe hatte ein klares Ziel, den Badeort Grado an der Adria. Dazwischen sahen wir die sternförmige Festungsstadt Palmanova, wo man noch die Türme und die Wälle besichtigen konnte. In der heute kleinen Stadt Aquileia finden sich viele römische Ausgrabungen (Aquileia war ursprünglich sehr bedeutend) und in der Nähe die beeindruckende Basilika mit ihrem sehr berühmten Mosaikfußböden. Und dann erlebten wir natürlich die Fahrt über den Damm nach Grado.

Der fünfte Tag hielt für uns eine sanfte Tour an der Adria entlang bereit, mit einem schönen Picknick am Etappenende. Dazwischen gab es viel Landschaft und ein großes Vogelschutzgebiet, sogar mit Flamingos.

Nachmittags blieb auch Zeit für eine Bummel in Grado oder ein Bad in der Adria.

Am letzten Radeltag brachte uns dann der Bus wieder in die Alpen nach Camporosso und wir radelten hinunter zur Gail und dann nach Villach. Durch diesen Trick befuhren wir die komplette Strecke “von den Alpen zur Adria”, allerdings in zwei unterschiedlichen Richtungen. Auf dieser letzten Etappe begegneten uns viele Radfahrer, die die mühsame, aber zum Meer hin richtige Richtung “bergauf” fuhren.

Nach einer Zwischenübernachtung in Spittal brachte uns dann der Bus wieder Richtung Heimat.

Es waren erholsame 330 Km auf dem Rad mit 1100 uns von unserem Bus geschenkten Höhenmetern.

Es gibt die Reisebeschreibung auch als Bericht.

Word: Basics in Textgestaltung

Was man nie genug üben kann und immer wieder braucht:

  • Registerkarte “Datei” (backstage):
    • Datei öffnen, Datei speichern, Druckvorschau, Drucken, PDF erstellen
  • Schreibmarke (Cursor) vs. Markierung
  • Einfügen, Löschen, Kopieren, Verschieben

Was ich immer empfehle:

  • Ansicht Drucklayout (sichtbare Seite)
  • Vernünftige Bildschirmvergrößerung
  • Lineale einschalten
  • Formatierungssymbole einblenden

Und nun zu dem Thema Textgestaltung:

Mein Text zum Üben: Fliesstext_Fontane

Word ist in der Lage, die Buchstaben eines Textes unterschiedlich darzustellen:

  • Schriftart
    • Schriftfamilien
      • mit Serifen (Times …)
      • ohne Serifen (Helvetica, Arial …)
      • Schreibschrift (Script …)
      • Zierschriften ….
  • Schriftgröße (üblich ca. 12)
  • Fett / bold
  • Kursiv / italic
  • Farbig
  • …….

Das findet man im Menüband in der Registerkarte “Start” (besser: Basics) und dort in der Gruppe “Schriftart”. Wenn man nachträglich etwas ändern will, so muss man diesen Text zuvor markieren. Entweder hat man eine Schreibmarke oder einen markierten Text. Neuer Text wird immer so geschrieben, wie der Text unmittelbar vorher war, oder so, wie es die Schreibmarke vorgibt.

Wenn es um mehrzeiligen Text (Fließtext) geht, so ist die Gestaltung der Zeilen und Absätze ebenfalls wichtig.

  • linksbündig, mittig, rechtsbündig, Blocksatz
  • Schattierung / Rahmen
  • Vertikaler Zeilenabstand
  • Abstand vor und nach einem Absatz

Wichtige Steuerfunktionen über Tastenkombinationen:

  • Neue Zeile innerhalb eines Absatzes: Shift-Return (Enter) bzw. Großumschaltung / Zeilenschaltung
  • Bedingtes Trennzeichen: Strg –

Hier ist man im Menüband in der Registerkarte “Start” Gruppe “Absatz”. Oder in der Registerkarte “Layout” Gruppe “Absatz”. In der Registerkarte “Layout” finden sich auch die Einstellungen für die Seitengestaltung.

 

Zusätzliche Tipps:

Man kann eine komplette Textformatierung auf einen anderen Textteil übertragen. Und man kann auch über “Start” “Formatvorlagen” bzw. über “Entwurf” “Dokumentformatierung” den Text (gleichmäßiger) gestalten.

Tabulatoren werden durch Eintragungen in das “Lineal” gesetzt und dann mit der TAB-Taste benutzt.

Finden sie ein Zeichen nicht auf der Tastatur, so hilft ihnen “Einfügen” “Symbole” sicherlich weiter.

Die automatische Silbentrennung kann man ein- bzw. ausschalten.

In der Registerkarte “Start” die Gruppe “Bearbeiten” mit Suchen, Ersetzen und Markieren. Markieren geht natürlich auch mit der Maus, z.B. mit einem Doppelklick auf ein Wort oder einem Dreifachklick auf einen Absatz.

Anstelle von MS-Word kann man auch das freie Programm OpenOffice bzw. Libreoffice benutzen. Oder das in Windows vorhandene (kostenlose) Programm “WordPad“.

Literaturempfehlung:

Philip Kiefer, Office 2016 – Schnell zum Ziel, Markt + Technik Verlag, ISBN 978-3-95982-012-7

Sprachverständlichkeit im Fernsehen

Der Tatort „Dunkle Zeit“ (17.12.2017) war nicht nur dunkel, sondern für mich auch in großen Teilen unverständlich. Ich konnte einfach die Stimmen nicht richtig hören. Auch das ständige Nachjustieren der Lautstärke und das Drehen an meinen Hörgeräten brachte keine Besserung.

Ein kleines Beschwerdeschreiben an die ARD führte zunächst zur Standardantwort „Die Ohren werden im Alter nicht besser“ (Was ja stimmt.) und „Es gibt ja auch Untertitel“. Beide Antworten waren für mich nicht zufriedenstellend.

Eine zweite Email an den NDR führte mich dann zu einem kompetenten Mitarbeiter, der mir zunächst bestätigte, auch er habe diesen Tatort nicht immer verstehen können. Er gab mir sinnvolle Tipps und legte seiner Email auch die Broschüre „Sprachverständlichkeit im Fernsehen“ von ARD/ZDF bei. Vielen Dank! Vielen Dank auch an den SWR/ARD für die Genehmigung zur Veröffentlichung!

Darin fand ich dann die problematischen Punkte schön aufgelistet wieder. Bekannt ist das Problem also …

1. Die Ohren werden im Alter nicht besser. (Hörgeräte habe ich ja schon)

2. Regie und Dramaturgie wollen spannende Krimis mit viel Tonkulisse. Die Sender könnten wohl etwas mehr auf die Tonqualität der Filme achten, aber es sollen ja spannende Krimis bleiben. Hier wird man also kurzfristig keine Verbesserung erwarten können. Irgendwann werden aber auch die Regisseure und Tonmischer älter und verstehen dann hoffentlich mein (und nicht nur mein) aktuelles Problem. An den sprachbetonten „Center Channel“ von Dolby 5.1. (oder besser) kommt man ohne größere technische Aufrüstung nicht ran.

3. Die Lautsprecher der modernen flachen Fernseher werden nicht klanglich besser, eher optisch dünner und flacher…

Also bleibt einem eigentlich nur eine bessere Lautsprecheranlage. Eine große Stereoanlage habe ich nicht, also musste etwas Neues her. Kopfhörer waren für mich wegen meiner Hörgeräten eher ungeeignet, ich will mich ja nicht von meiner Familie abschotten. Kostenbewusst wie ich bin, klammerte ich Geräte oberhalb 500 Euro aus und landete dann bei der Produktgruppe „Soundbar“. Da ich mir von einem Probehören bei einem Händler nicht viel versprach, die meist jungen Verkäufer verstanden mein Problem nicht, bestellte ich mir eine „Yamaha YAS-105“ für 219 € im Internet. Das Paket kam, die Inbetriebnahme war problemlos und meine Frau und ich waren schon von den ersten Klangproben überzeugt. Etwas Kritik an Yamaha: Die Statuslämpchen und noch mehr die Art ihrer Verwendung ist nicht mehr ganz zeitgemäß.

Die Soundbar bleibt bei uns. Die Integration zu unserer vorhandenen Fernbedienung ist zufriedenstellend. Der nächste Krimiabend ist gerettet. Die Soundbar macht aber auch bei anderen Sendungen das Hören angenehmer. Die Töne sind voller und satter und schmerzen auch bei höherer Lautstärke nicht in den Ohren. Man kann also auf das ständige „Nachregeln“ verzichten.

Eine ganz wichtige Erkenntnis: Man „verlernt“ Hören. Man braucht private Referenzquellen für Verständlichkeit (bei uns die Tagesschau) und Referenzpartner (Frau und Kinder). Dann sollte man negative Veränderungen im eigenen Hörvermögen bemerken und Gegenmaßnahmen ergreifen können.

Die Grundlinie zwischen Speyer und Oggersheim

Bei der Suche nach alten Kilometersteinen in der Pfalz fand ich rein zufällig den “Basispunkt Speyer”, das gesamter Vermessungsprojekt kannte ich schon länger von einer Ausstellung des Landesvermessungsamtes in Bad Dürkheim. Ich habe dann natürlich beide Steine und beide Kirchen per Rad aufgesucht und meine Fotos aufgenommen.

Im Jahr 1819 wurde die Grundlinie zwischen Oggersheim und Speyer von der “Königlich bayrischen Landesvermessung” exakt vermessen. Die Eckpunkte der Linie waren (und sind) der Südwestturm der Wallfahrtskirche Oggersheim und der Nordostturm des Speyerer Doms. Diese Strecke wollte man möglichst genau in ihrer Länge vermessen, um darauf mit  weiteren Vermessungen aufsetzen zu können.

Ein möglichst großer Teil dieser Strecke sollte wirklich “mit einem Metermaß” abgemessen werden, in der Nähe der beiden Endpunkte war dieses Verfahren wegen der vorhandenen Bebauung nicht anwendbar. Also musste man per optischer Vermessung zwei Punkte auf der Linie festlegen, die dann als eigentliche Basis bzw. Endpunkte für die genaue Vermesung dienten. Die beiden Kirchtürme sind wegen ihrer Höhe immer erkennbar. Und die eigentliche Linie darf natürlich nicht bebaut sein …

 

Die nördlichen Punkte mit Kirche und Basisstein (LU-Oggersheim)

Kartenausschnitt von Google-Maps

Die südlichen Punkte mit Basisstein und Dom (Speyer)

Diese manuelle Vermessung wurde mit sehr genauen Messstangen vorgenommen. Die Eisenstangen von bekannter Länge (ca, 4 Meter) wurden auf Stegen hintereinander verlegt, die Horizontallage per Wasserwaage überprüft , die Ausdehnung der Balken durch die Temperatur und die Breite der unvermeidbaren Spalte zwischen zwei Balken durch einen Meßkeil festgestellt und rechnerisch berücksichtigt. In dem überlieferten Meßprotokoll der einzelnen Meßlagen (1 Meßlage = 5 Stangen) finden sich 5 Nachkommastellen hinter dem Meter. Auch Höhendifferenzen und die Erdkrümmung wurden berücksichtigt.

Thaddäus Lämmle ermittelte 1819 eine Entfernung zwischen den Basispunkten von 15.325,739 Metern, eine Nachmessung mit Satellitenunterstützung ergab 1996 eine Entfernung von 15.325,324 Metern. Da hatte einer mit seinen 5 geeichten Messstangen ordentlich gearbeitet.

Eine ausführliche Darstellung dieser Vermessung findet man in der Festschrift “Die Grundlinie zwischen Speyer und Oggersheim”, Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, 1997, ISBN 3-89637-332-3.

Powerpoint: Erster Einstieg

Meine Aufgabe: Eine kurze (1,5 Stunden) Einführung für Anfänger in Powerpoint. Die Teilnehmer haben sehr unterschiedliche bzw. nur geringe Word-Vorkenntnissse.

Die Themen:

  • Für was brauche ich Powerpoint
  • Foliensatz / Folie
  • Aufzählung / Gliederung /Text
  • Die Vielfalt der Objekte
  • Erste Animationen

Und hier meine >>> Powerpoint_Übung <<<, die recht einfach aufgebaut ist.

Erst sehen wir uns die Powerpoint-Übung an, dann arbeiten wir mit dieser Präsentation als Grundlage weiter.

Unsere Radtour in Kärnten 2017

Auch dieses Jahr unternahmen wir eine Radtour mit der Firma “Pfadt Busreisen”. Es ging per Bus (mit unseren eigenen Rädern im Anhänger) nach Kärnten, wo wir 5 schöne Radtage (12. – 18. Mai) erleben wollten. Unser Hotel “der Sandwirt” in Klagenfurt lag direkt am Rand der Altstadt.

Das Wetter meinte es gut mit uns, und wir konnten an allen 5 Tagen unsere Radtouren ungestört durchführen. Die Tageshöchsttemperaturen lagen bei knapp über 20°, Regen sahen wir nur in Form von einzelnen Tropfen.

  1. Tag: Rund um den Wörthersee (mit Wolfgang)
  2. Tag: Gailtal von Hermagor abwärts Villach (mit Wolfgang)
  3. Tag: Drautal von Spittal abwärts bis Rosegg (mit Johanna)
  4. Tag: Slave (Slowenien) von Planica abwärts bis Bled (mit Irene)
  5. Tag: An der Glan nach St. Veit und zurück (mit Johanna)


Der Wörthersee hat für Fahrräder so seine Tücken. Wir hatten viel Straße und kamen auch noch in ein Golf-GTI-Treffen hinein. Das ergab dann eine kräftige Untermalung mit Autogeräuschen und passte so garnicht zu dem ruhigen See.

Maria Wörth

Maria Wörth

Schrotturm

Schrotturm



Die Schiffahrt ist GPS-technisch interessant, da hier das Problem der üblichen Ungenauigkeiten durch die Trennung von “Anstiegen” und “Abstiegen schön deutlich wird. Ein exakte Messung hätte natürlich einen Wert knapp über Null zeigen müssen. Macht aber nichts, die Schiffahrt auf dem Wörthersee war trotzdem schön.



Das Gailtal war wohl die ruhigste der besuchten Landschaften. Hier hielten sich auch die wirklich kleinen Dörfer dezent zurück. Und der Dobratsch (2166m) mit seinem großen Bergrutsch (“Die Schütt”) und der dabei entstandenen “Roten Wand” war schön zu sehen.

Dobratsch, Rote Wand

Dobratsch, Rote Wand

Dobratsch, Rote Wand

Dobratsch, Rote Wand



Diese Tour startete mit einer Stadtführung in Spittal und ging dann an der Drau mit ihren vielen kleineren Dörfern bis nach Villach und weiter nach Rossegg.

Teilhabe am Angelsport



Die Save-Tour in Slowenien war aus Radfahrersicht wahrscheinlich die schönste Tagesetappe. Ein Blick auf die Höhenverlauf bringt die Erklärung: Bergab radeln macht einfach Spaß.

Schanzen in Planica

Schanzen in Planica

Flugschanze in Planica

Flugschanze in Planica

Skigebiet an der Save

Skigebiet an der Save

Die Skisprunganlage haben wir nicht benutzt, dafür gab es direkt vom Start eine flotte Abfahrt über eine sehr gut ausgebaute Straße hinunter zur Save. So ein Spaß muss auch mal sein. Und die Save mit ihrem türkisblauen Wasser war einfach toll anzuschauen. Unser Tagesziel, der Bleder See bei Bled sah schon wie ein richtiger Kurort aus.

Bled (Slowenien)

Bled (Slowenien)

Bled (Slowenien)

Bled (Slowenien)

Nach diesem Ausflug war einem auch der Begriff “Dreiländereck” klar: Unser Bus fuhr von Österreich über Italien nach Slowenien und dann von dort direkt nach Österreich zurück. Und alles nicht weit …



Die Tour nach Sankt Veit war ohne Busbegleitung, also eine typische Rundtour mit einem Abstecher zur toll auf einem Berg liegenden Burg Hochosterwitz.

Burg Hochosterwitz

Burg Hochosterwitz

Jeder unserer Führer hatte Lieblingsthemen. Kärnten, Österreich, Slowenien, Religion, Geschichte, Adel, Natur, Wintersport. Das ergab eine interessante Mischung für die fünf Radeltage.


Und Klagenfurt mit seinen knapp 100.000 Einwohnern hatte abends einige Orte, wo man ein Bier oder einen Wein trinken konnte. Die Innenhöfe mit ihren Arkaden erlaubten das Sitzen unter freiem Himmel. Tagsüber kehrten wir in kleineren Lokalen ein. Da gab es dann Schorle, Radler und gespritzen Most (Apfelwein).

Sowas gab es aber auch:

Das Ende einer Panne

Das Ende einer Panne

Datenverschlüsselung

Das Kursangebot “PGP & Co. – Die besten Verschlüsselungsprogramme” der VHS Heidelberg weckte mein Interesse an diesem Thema, obwohl ich kein großer Anhänger von “alles verschlüsseln” bin. Das Thema PGP interessierte mich schon einmal vor 15 Jahren.

Am ersten Abend bekamen wir drei Programme vorgestellt:

  • Eraser (Sicheres Löschen durch mehrfaches Überrschreiben)
  • Veracrypt (Dateiverschlüsselung und mountbare verschlüsselte Container)
  • 7Zip (Komprimieren, Zusammenfassen von Dateien, Verschlüsseln)

Unser Referent legte bei der Programmauswahl Wert auf einen offengelegten Sourcecode und misstraute kommerziellen Anbietern. Man sollte sich diese Programme einfach einmal merken.

Der zweite Abend war dann PGP gewidmet.

Folgende Stichworte sollte man dazu kennen oder kennen lernen:

  • PGP (wird aber aus Rechtsgründen nicht mehr so genannt)
  • asymmetrische Verschlüsselung (RSA …)
  • Schlüsselpaar aus einem privatem und öffentlichen Schlüssel
  • Passwort für die Schlüsselverwaltung (passphrase, keyring)
  • OpenPGP and X.509 (S/MIME) (Die Normen und das Procedere für den Schlüsselaustausch)

Wir bekamen die Installationsdatei für Gpg4win (GNU Privacy Guard for Windows) (Version 2.3.3).  Hier findet man nicht mehr den Namen “PGP”, aber das Verfahren entspicht dem PGP-Prinzip der privaten und öffentlichen Schlüssel. Die Installation lief schnell und einfach ab. Dabei wurden zwei Hauptkomponenten erzeugt:

  • GnuPG The backend; this is the actual encryption tool.
  • Kleopatra A certificate manager for OpenPGP and X.509 (S/MIME) and common crypto dialogs.

Diese klare Trennung fand ich persönlich sehr hilfreich, denn sie zeigt die typische Arbeitsverteilung eines PGP-Systems. Zum einen den Verschlüsseler und zum anderen den Schlüssel-Manager. Man arbeitet eigentlich nur mit Kleopatra, und diese lässt dann mit den jeweiligen Schlüsseln GnuPG arbeiten. Man kann mit diesen Programmen kurze ASCII-Daten über die Zwischenablage verschlüsseln. Oder man verschlüsselt ganze Dateien.

Das Grundprinzip von PGP ist immer noch die asymmetrische hybride Verschlüsselung. Man erzeugt mit Kleopatra ein Schlüsselpaar, welches aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel besteht. Grundsatz: Der “private” Schlüssel wird NIE weitergegeben, der öffentliche Schlüssel kann/muss weitergegeben oder sogar veröffentlicht werden. Bei dem Vorgang “Verschlüsselung” arbeitet man mit dem öffentlichen Schlüssel des geplanten Empfängers (den braucht man) und verschlüsselt die Daten damit so, dass sie nur mit dem (passenden) privaten Schlüssel des Schlüsselpaars (also dem privaten Schlüssel des Empfängers) wieder entschlüsselt werden können. Diese Art der Verschlüsselung nennt man eine “asymmetrische” Verschlüsselungstechnik. Der eigentlich wichtige Schlüssel zum Entschlüsseln verlässt dabei den Hoheitsbereich des Empfängers nie, kann also auch unterwegs nicht abgefangen werden.

Ein Benutzer kann mehrere Schlüsselpaare erzeugen, besitzen und benutzen, und braucht natürlich auch die öffentlichen Schlüssel der Kontakte. Diese Schlüsselverwaltung ist mit Kleopatra bedienerfreundlich gelöst, kann einen aber auch verwirren.

Vorsicht: Man kann die verschlüsselten Daten auch selbst nicht mehr lesen, wenn man sich nicht selbst in den Kreis der potentiellen Empfänger eingearbeitet hat.

Es wäre aber noch schöner, wenn die PGP-Programme auch untereinander gut harmonieren würden. Denn man will ja mit Partnern verschlüsselt kommunizieren, sie dabei aber nicht zu einem vorgegebenen Programm zwingen.

In der dort eingesetzten RSA-Verschlüsselung spielen große Primzahlen eine wichtige Rolle. Und die Produkte aus großen Primzahlen. Denn es gibt anscheinend kein effizientes Verfahren, um wirklich große Zahlen in ihre Faktoren (Primzahlen) zu zerlegen. Man kann also die in einem Produkt enthaltenen Primzahlen nur sehr schwer finden.

Für mich war es letztendlich interessanter, die eigentliche RSA-Verschlüsselung stark vereinfacht in Python nachzubauen. Dort konnte man ein einfach anzuwendendes asymmetrisches Schlüsselpaar erzeugen und dann mit dem RSA-Verfahren experimentieren.

def encrypt(text_offen, pubkey, factor):
    return text_offen ** pubkey % factor

def decrypt(text_chiffr, privkey, factor):
    return text_chiffr ** privkey % factor

Das ist schon der ganze zentrale Python-Code für die Ver- und Entschlüsselung!

Bildverwaltung auf dem PC

Im Moment benutzen wir den Adobe Photoshop Elements 11 (PSE) und sind mit dem Leistungsumfang in etwa zufrieden. Auch der Umstieg auf den neuen PC mit Windows10 war kein Problem, da in unserer PSE-Datenbank nichts Wichtiges war und wir die Datenbank einfach neu aufgebaut haben. Unsere Bilder sind weiterhin in gut strukturierten Ordnern abgelegt und der PSE dient uns vor allen Dingen dazu, eine chronologische Darstellung über die Ordner hinweg zu erzeugen. Die Personenerkennung haben wir einmal ausprobiert, dann aber nicht weiter verfolgt. Die wäre auch bei einem Neuaufbau des Katalogs verloren gegangen. Die Bearbeitungsfunktionen des Bildeditors sind für uns mehr als ausreichend.

Durch einen Bericht in der “Rheinpfalz” über das “Zoner Photo Studio” wurde mein Interesse an einer programmunabhängigen Katalogisierung von Bildern geweckt. Und dazu gibt es ja die EXIF-, IPTC- und XMP-Felder in den JPG- und TIFF-Dateien. Die meisten hochwertigen Programme lesen diese Daten in ihre Datenbank ein und können dann damit auch halbwegs gut umgehen, Veränderungen an den IPTC-Daten werden meist nur in die Datenbank und nicht direkt in das Bild zurückgeschrieben. Man muss diesen Vorgang zumindest im PSE einzeln anstoßen. Die Beschreibung dieser Funktionen ist meist dürftig, denn die Softwarehersteller wollen ja gerade eine dauerhafte Kundenbindung aufbauen.

PSE zeigt diese Felder an und man kann auch nach einigen dieser Felder (Überschrift und Beschreibung) die Bilder selektieren. Die Stichworte vom PSE können über die Tastenkombination STRG-W in das entsprechende IPTC-Feld geschrieben werden und stehen dann über die eingebaute Stichwortfunktionalität wieder zur Verfügung. Vielleicht sollte ich mir die aktuelle Version 15 vom PSE einmal ansehen.

Das Zoner-Photo-Studio (Version X) habe ich mir testweise installiert, war aber nicht so richtig glücklich. Die Begriffe und die Arbeitsweisen sind doch anders als bei meinem vertrauten PSE.

Für Python gibt es anscheinend ein Modul für diese Feldgruppen EXIF-, IPTC und XMP, aber wie immer (!) für die falsche Python-Version. Das Thema ist noch offen.

 

 

Storchensaison 2016

Seit Mitte Februar sind die ersten Störche wieder zurück. Jetzt sind 14 Nester in meinem Beobachtungsgebiet besetzt. Nur das Nest Iggelheim / Hundeverein steht noch leer, obwohl einmal ein einzelner Storch darauf zu sehen war. Da aber noch ein Trupp von 6 bis 8 Störchen durch die Gegend zieht, gibt es vielleicht noch Hoffnung auf ein weiteres Brutpaar. Nester oder Nistgelegenheiten sind noch vorhanden.

DSCN9481_W

Gut die Hälfte der Paare ist schon am Brüten, Mitte April sollte dann der erste Nachwuchs sichtbar sein.

Im Moment sind im Gebiet vom Kindelsbrunnen einige Silberkraniche und bis zu 10 Kormorane zu beobachten. Ein Paar Höckerschwäne hat sich an einem Weiher beim Rehbach zum Brüten niedergelassen.

Es lohnt sich also bei den Radtouren “Rund um Haßloch” ein Fernglas mitzunehmen.

Nachtrag (11.4.): Auch auf dem Nest “Iggelheim / Hundeverein” wird gebrütet.

Die Störche Ende April 2015

Neu hinzugekommen sind auf meiner Storchenkarte ein Nest in Böhl-Iggelheim auf dem Geländes des Schäferhundevereins, direkt am Ostende des Segelflugplatz Haßloch, ebenso ein Nest am nördlichen Ortsrand von Gommersheim direkt hinter den Häusern. Es wird auf beiden Nestern gebrütet.

Beim Nest zwischen Duttweiler und Geinsheim kann man auch einen brütenden Storch beobachten.

Von den jetzt 17 Nestern auf meiner Storchenkarte sind also dieses Jahr 14 besetzt, allerdings habe ich das Gebiet auch ewas nach Süden ausgeweitet.

Am 25.4. konnte man auf den Nestern Lachen-Speyerdorf, Geinsheim (Kirche) und an der Aumühle fütternde Störche sehen. Damit sind wohl die ersten Jungen dieser Saison geschlüpft.